IT-Verantwortliche in Behördenorganisationen sind darauf angewiesen, dass innerhalb von selbstüberwachenden Systemen der Transfer von relevanten Meta-Informationen aus komplett isolierten oder teil-isolierten Zonen nach aussen möglich ist, ohne die Sicherheit der schützenswerten Daten zu kompromittieren. Denn nur wenn auch die Elemente in einer isolierten Zone überwacht werden, können allfällige Probleme entdeckt und behoben werden.
Die CyOne Security legt bei der Umsetzung der massgeschneiderten Lösungen grossen Wert darauf, dass sich Sicherheit und Durchlässigkeit die Waage halten. Kerninformationen mit höchstem Schutzbedarf sind sicher, während relevante Meta-Informationen die Zonengrenzen passieren können.
Das heisst schlussendlich: Beim Transfer von Daten aus einer isolierten Zone sollen so wenige Informationen wie möglich fliessen – aber so viele wie nötig.
Laden Sie das Whitepaper «Selbstüberwachung: proaktives Sicherheits-Management statt reaktives Troubleshooting» herunter und erfahren Sie mehr über:
- die Herausforderungen für das Security Monitoring
- technische Details zum Aufbau und zur Funktionsweise selbstüberwachender Systeme